GER 71

Irgendwas mit Segeln oder so

Start
Archiv
RSS

Über mich
Persönliches Weblog
Email


Letzte Kommentare von: Kristof, Max, Kristof, Kristof, Alex, Kristof, Tobias, Kristof, RalfK, Alex, Kristof, Alex, Kristof, Alex, Christian, ...
 Facebook: Kristof Doffing
 Twitter: GER71
 
 470er.de
 470er.Blogger
 
 
Int. 470er - Sailworld - Sailing-News.ch - Sailing Anarchy - DSV - ISAF - SVNRW - HSeV - STG - STG Academy - Finckh - Segelreporter - Sailpower - Segeln Magazin - Yacht - Segler-Zeitung - Bordreporter
 
AUS - FRA - ITA - JPN - SUI - USA
 
 
420er ~ Korsar ~ Contender ~ FD ~ Europe ~ Finn ~ OK ~ 505er ~ 29er ~ 49er ~ Opti ~ int 14 ~ A-Cat ~ Pirat ~ Laser ~ Cadet ~ Dyas ~ H-Jolle ~ KZV ~ SZV ~ Nacra17 ~ Moth ~ Teeny ~ Soling ~ Yngling ~ O-Jolle ~ Star ~ Vaurien
 
GER 10 + Cipra / Winkel + GER 24 + SUI 16 + SUI 5 + SUI 1453 + SUI 46 + AUT 3 + AUT 431 + AUT 437 + AUS 11
 
Mackay - Nautivela
 
YCBL - YCBL Blog - DSCL - WSV
 
Mini Url - Dict.leo.org - Wikipedia - Google
 
 Why sail a 470?
 Skizzen zum Beschlagslayout
 What happened to the Großschotbügel?
 Pumpen: Tut das nicht weh?




Seite 7 von 8

[|<<<] [ << 6]  (Seite 7)   [8 >>] [ >>>|]


WM La Rochelle 2013, wenn Milliarden 470er auf's Wasser gehen.


16.12.14 17:41 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter





Ich weiss es doch auch nicht!

1R CAMPIONAT D ESPANYA FORMULA 470 DE VELA 02 from jcn on Vimeo.

1R CAMPIONAT D ESPANYA FORMULA 470 DE VELA 03 from jcn on Vimeo.

(Sowas hätte ich aber gern auch aus D ...)


12.12.14 17:04 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



Ma ganz entspannt mit dem ollen 470er rumsegeln:

Sailing 470 Edsviken from Bevemyr on Vimeo.


12.12.14 16:58 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



Alter, zieh ma am Unterliek!


11.12.14 22:34 Kristof [2 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



Und dann schreibt der DSV noch in seinen Ordnungsvorschriften, daß eine "Segler-ID" eingeführt werden soll (gibt es die nicht schon?), um die Ranglisten eindeutiger zu machen.

Segler ID wird mittelfristig eingeführt werden um eindeutige Zuordnung von Regatta- und Ranglistenplatzierungen sicher zu stellen.

Die Gebrüder Joachim und Jockel Oetken und Generationen von Stefan Schneiders werden es dem DSV danken.


11.12.14 20:26 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



"Ende Oktober bin ich nicht hier, da bin ich auf der Deutschen Meisterschaft." - "Oha. Deutsche Meisterschaft? Darf da jeder hin?" - "Nein, da muss man sich qualifizieren, über die Rangliste!" - "Oho!" Solche Kollegen-Gespräche gehören nun der Vergangenheit an, seit es der DSV den KVs mit den neuen Ordnungsvorschriften weitgehend freigestellt hat, wer zur Meisterschaft melden kann. Nun heisst es dann wohl ... - "Joh, da kann jeder hin." - "Ach so."

Die Ordnungsvorschriften lauten nun:

8 Meldungen

8.1 Meldeberechtigt für DM/ IDM sind:

8.1.1 ... 8.1.5 bisheriges Verfahren mittels Rangliste

8.1.6 Eine Klassenvereinigung kann festlegen, dass die Ziffern 8.1.1 bis 8.1.5 für DM/IDM dieser Klasse nicht angewendet werden. Voraussetzung hierfür ist, dass sie dies dem Deutschen Segler-Verband bis zum 31.01. (im Jahr 2014 bis zum 31.03.) eines Jahres in Textform mitteilt.

8.1.7 Verfährt eine Klassenvereinigung nach 8.1.6 und ist gemäß 6.3 eine Höchstteilnehmerzahl festgelegt, hat der durchführende Verein 80% dieser Teilnehmerplätze vorrangig an Steuerleute nach der Aktuellen Rangliste zu vergeben. Die Vergabe der verbleibenden Plätze ist nach Abstimmung mit der Klassenvereinigung in der Ausschreibung festzulegen (z. B. Ausländische Teilnehmer, Vorschoter der Klasse, Mannschaft des Gastgebervereins, Meldungseingang).

Kurz heisst das: Bei einer Meisterschaft ohne Teilnehmer-Höchstanzahl (werde ich bei den 470ern wohl nicht mehr erleben) kann jeder kommen, wenn das die KV will. Jeder heißt jeder jeder, soweit ich das sehe.

IDM Tutzing 2014 Die 470er-KV hat das für 2014 auch direkt so gemacht, deshalb musste man sich für Tutzing auch nicht qualifizieren. Im Hurra-Stil hat die Mitglieder-Hauptversammlung in Tutzing auch gleich beschlossen, daß das auch in Zukunft so bleiben soll. Die Hoffnung ist, dadurch mehr Teilnehmerzur IDM zu locken, z.B. Mannschaften, die sich nicht qualifizieren konnten, oder Umsteiger aus anderen Klassen. Möglich war das allerdings auch schon bisher, denn die KV konnte schon immer Wildcards vergeben. Man musste das nur früh genug beantragen.

Ich finde die neue Regelung bedauerlich, denn sie entwertet die (ohnehin schon zweifelhafte) Rangliste noch weiter. Wirkliche Autorität hat sie nun nicht mehr. Zudem ist zu befürchten, daß durchaus über's Jahr auf den Ranglistenregatten einige Mannschaften fehlen werden, die sich eigentlich für die IDM qualifizieren wollen.

Man wird sehen ...

[Bilder-Serie]

11.12.14 14:28 Kristof [4 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



Yet another GoPro sailing video:

Macht aber trotzdem Spaß.


10.12.14 19:03 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



Zugegeben, das mit der Meisterschaftswürdigkeit in den DSV-Ordnungsvorschriften ist eigentlich nur eine Umformulierung. Eine Änderung betrifft allerdings die Segler direkt, nämlich der Modus, wie viele Wertungen pro Regatta in die Ranglistenberechnung eingehen, der berühmte Faktor m. Bisher konnten bis zu 3 Wertungen bei einer normalen Wochenendregatta eingebracht werden. Nun heisst es:

3 Bestimmung des Multiplikators m

In Abhängigkeit von der Zahl der gesegelten (unabhängig vom Streichresultat) Wettfahrten ergibt sich folgender Multiplikator m:

m Wettfahrten

m = 1 bei 1 WF

m = 2 bei 2 WF

m = 3 bei 3 WF

m = 4 bei 4 oder mehr

Folgendes gilt nur, wenn die Regatta für mehr als 2 Tage ausgeschrieben ist.

m = 5 bei 6 oder mehr Wettfahrten

Besteht eine Regatta aus Qualifikations- und Finalwettfahrten, so richtet sich der Multiplikator an der Zahl der von den nicht in die Finalwettfahrten gekommenen Seglern gesegelten Wettfahrten aus. Als Gesamtergebnis gilt aber das Endergebnis.

Bei einer Wochenend-Regatta kann man also nun meist vier Wertungen mitnehmen, es werden ja doch inzwischen üblicherweise vier bis fünf Rennen gesegelt.

Das ist eigentlich eine ganz schöne Regelung. Man braucht weiterhin mindestens drei (Wochenend-) Regatten, um auf die 9 Wertungen für eine ordnungsgemäße Ranglistenplazierung zu kommen. Andererseits gerät man nicht mehr so unter Druck, wenn bei einem Flautenwochenende nur ein oder zwei Rennen gefahren werden. Das entlastet Segler, die seltener unterwegs sind, genauso wie Wettfahrtleiter, und es füllt die Rangliste etwas auf.

PS: Dass die Rangliste bei den 470ern kaum noch von Wert ist, ist eine andere Geschichte.

PPS: Nicht neu ist übrigens, dass die Anzahl der o.g. Rennen ohne Streicher gezählt werden (Hallo Zwischenahn!).


10.12.14 12:03 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



Ab März 2014 gibt es die neuen Ordnungsvorschriften vom DSV, vieles davon sind allerdings Präzisierungen und Umformulierungen. Für die 470er ist folgender Passus bzgl. der Meisterschaftswürdigkeit einer Bootsklasse allerding sehr praktisch:
5.1 Eine DM/ IDM kann nur in einer vom DSV anerkannten Klasse ausgesegelt werden, für die eine Rangliste gemäß Ranglistenordnung geführt wird sowie in den aktuellen olympischen und paralympischen Klassen.

Eine minimale Anzahl von Booten in einer Rangliste gab es zwar auch zuvor nicht für olympische Klassen (durchaus beruhigend), allerdings muss jetzt noch nicht einmal mehr die Rangliste ordentlich geführt werden. Was soll man sagen?

(More coming soon: (2))


09.12.14 20:40 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



Die "2015 ISAF Sailing World Cup Series" startet genau heute in Melbourne. Die Meldeliste offenbart den großen sportlichen Wert der Veranstaltung: Ganze 9 470er-Herren-Mannschaften (8 davon aus AUS) und 4 470er-Frauen-Mannschaften (alle AUS) sind am Start. ISAF, quo vadis?


08.12.14 10:42 Kristof [1 Kommentar] Teilen: Facebook Twitter



"470 Sailing in Light Wind" mit markigen Sprüchen: "Sail the way you love, love the way you sail.". Na, seht selbst:


08.12.14 09:33 Kristof [1 Kommentar] Teilen: Facebook Twitter



Die int. KV hat heute in Wien beschlossen, dass die WM 2015 tatsächlich in Israel stattfinden soll. Wegen der Sicherheitslage hatte es einige Zweifel gegeben.

Lesen: The Extraordinary General Assembly of the International 470 Class Association today confirmed Haifa, Israel as the venue for the 2015 470 Class World Championships.


07.12.14 20:11 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter







Bei dieser Aktion sind auch einige Bilder von GER 71 angefallen. Bitte schön:

GER 71 Kiel 2011 from Kristof Doffing on Vimeo.


07.12.14 19:38 Kristof [0 Kommentare] Teilen: Facebook Twitter



[|<<<] [ << 6]  (Seite 7)   [8 >>] [ >>>|]

12.07.2025, 12:24:19